

Aktuelle Austellungen
Praktische Information
Essen & Trinken
Im Tirpitz bieten wir Ihnen ausgezeichnete und familienfreundliche Gerichte zu günstigen Preisen. An heißen Tagen können Sie Kaffee und Kuchen im schönen Innenhof genießen.
In das Museum dürfen keine Speisen und Getränke mitgenommen werden. Sie dürfen hingegen gerne die Tische und Bänke beim Bunker für Picknicks nutzen.
Leider können wir keine Platzreservierungen für kleinere Gruppen anbieten.
Museumsladen
Hier finden Sie unter anderem etwas Originelles für das Sommerhaus, ein interessantes Buch über den Zweiten Weltkrieg oder eleganten Bernsteinschmuck als Erinnerung an Ihren Urlaub am Meer. Gönnen Sie sich einen Besuch im Tirpitz-Museumsshop. Der Zugang ist ohne Ticket möglich.
Barrierefreiheit
Alle Ausführungen im Tirpitz wurden von Schauspielern auf Dänisch, Deutsch und Englisch eingesprochen. In der Ausstellung gibt es keine Texte zu lesen. Es ist jedoch für Hörgeschädigte möglich, die Audiospuren auch in schriftlicher Form zu erhalten.
Parkplätze für Menschen mit Behinderung befinden sich auf Parkplatz 1 (P1). Ein Betonsteg führt vom Parkplatz durch die Dünen bis zum Eingang. Es gibt einen Personenaufzug beim Ticketverkauf und behindertengerechte Toiletten beim Café und in den Ausstellungsräumen. Alle Ausstellungsräume sind für Rollstühle und Rollatoren bestens geeignet!
Der Zugang zum Bunker erfolgt über das Museum. HINWEIS: Der Bunker entspricht nicht den üblichen Anforderungen für behindertengerechte Einrichtungen, da er 1945 als Kanonenbunker gebaut wurde. Für einen Großteil der Betroffenen dürfte aber mit etwas Hilfe ein Besuch des Untergeschosses dennoch möglich sein.
Wickelräume sind vorhanden. Kinderwagen können in das Museum mitgenommen werden.
Hunde sind im Museum nicht erlaubt. Es besteht die Möglichkeit, eine Outdoor-Hundebox, Größe XL, auszuleihen. Für das Wohlbefinden des Hundes ist der Hundehalter verantwortlich.
Parken
Kostenlose Parkplätze. 80 Parkplätze, inkl. Behindertenparkplätze, im Tane Hedevej vor dem Museum (P1).
Der Busparkplatz befindet sich westlich von P1. Der Parkplatz ist ausschließlich den Bussen vorbehalten. Bitte beachten Sie auch, dass entlang dem Tane Hedevej ein Halte- und Parkverbot besteht.
Wir arbeiten daran, die Parkplatzbedingungen zu verbessern. Da wir uns aber in einem Naturschutzgebiet befinden, kann dies noch eine Weile dauern. Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis.
Buchung einer Museumsführung
Wählen Sie zwischen kurzen Einführungstouren, tiefgründigen Rundführungen oder Touren mit Einblick und auch gutem Ausblick in die Dünenlandschaft rund um das Tirpitz. Sehen Sie unsere Angebote und Preise hier.
Größeren Gruppen raten wir, ihren Besuch im Voraus anzukündigen und ihn außerhalb der Wochenenden, Hochsaison, Ferien und Feiertagen zu planen. Eine längere Wartezeit ist bei unangemeldeten Gruppenanreisen leider nicht zu vermeiden. Besonders an Samstagen und in der Hochsaison ist mit regem Besucherverkehr zu rechnen. Sie werden daher gebeten, sich bereits vor dem vereinbarten Zeitpunkt beim Museum einzufinden.
Lerninhalte
Die Ausstellungen im Tirpitz halten für jeden etwas bereit. Die Vermittlung der Informationen erfolgt mit Hilfe von tragbaren, digitalen Audiogeräten. Bereits Kinder im Kindergartenalter können vielen der Ausführungen folgen. Die Ausstellung Gold der Westküste über Bernsteinsammler und die in Bernstein eingeschlossenen Insekten ist für Kinder im Vorschulalter geeignet, während Schüler des Sekundarbereichs von der Ausstellung Geschichten der Westküste profitieren werden. Das Thema des Zweiten Weltkriegs und des Atlantikwalls ist interessant für Schüler ab der 7. Klasse.
Wir helfen Kindergärten, örtlichen Schulen und Ferienlagern gerne bei der Planung ihres Besuches. Informieren Sie sich hier über unser abwechslungsreiches Lehrangebot und dessen Ablauf.
Tirpitzvej 1
6857 Blåvand
Unter ihrer Oberfläche verbirgt die dänische Westküste zahlreiche und bewegende Geschichten. Aber sie sind nur schwer mit dem bloßen Auge zu erkennen. Tauchen Sie im Tirpitz unter den Sand der Westküste und entdecken Sie die dort verborgenen Geschichten von gesunkenen Schiffen, gefährlichen Schmugglern und verbotener Liebe.
Præstegårdsvej 21
6840 Oksbøl
FLUGT – Refugee Museum of Denmark forventes at åbne til efteråret 2022.
I Aal plantage i Oksbøl lå i 1945-49 Danmarks største flygtningelejr. Her boede 35.000 tyske flygtninge efter Anden Verdenskrig. I plantagen kan man stadig se rester af flygtningelejren, bl.a. kirkegården og lazarettet, men der gemmer sig også enkelte ruiner i skoven, ligesom flere bygninger fra lejrens tid i dag har fundet ny anvendelse.
Fyrvej 106
6857 Blåvand
Telefon
+45 75 27 54 11
An Dänemarks westlichstem Punkt - Position 55 33,51 N/08 05,07 E - 18 Meter über dem Meeresspiegel auf Horns Bjerge, steht der Leuchtturm von Blåvandshuk. Heute ist der Leuchtturm automatisiert, aber ansonsten funktioniert er wie er es alle Jahre hindurch getan hat. Die Leuchtfeuerwärterwohnung beherbergt jetzt eine Ausstellung über den Offshore Windenergiepark Horns Rev, einem der größten der Welt, und außerdem ist hier die Touristeninformation Blåvandshuk Fyr untergebracht.